Eine Umfrage zur Karl-Marx-Straße:

Vielfalt, Nutzung und Herausforderungen im Fokus

Im Herbst dieses Jahres hat das Citymanagement der Karl-Marx-Straße eine umfassende Kunden- und Nutzerumfrage durchgeführt. Die Zielsetzung war klar: Es ging darum, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Menschen die Karl-Marx-Straße wahrnehmen, was sie besonders an ihr schätzen und welche Herausforderungen sie sehen. Über einen Zeitraum von 31 Tagen – von Mitte Oktober bis Mitte November – wurden 750 Teilnehmer*innen gewonnen, die wertvolle Einblicke lieferten. Neben der klassischen Verteilung von Postkarten setzte das Citymanagement auch auf Onlineartikel und Instagram-Werbung, um ein breites Publikum anzusprechen. Die Ergebnisse spiegeln nicht nur die Stärken der Karl-Marx-Straße wider, sondern zeigen auch Potenziale und Handlungsfelder auf.

Karl-Marx-Straße Umfrage

Eine junge und bunte Bevölkerung prägt das Zentrum

Die Karl-Marx-Straße ist das Herzstück von Neukölln und repräsentiert eine der spannendsten und vielfältigsten Bevölkerungsgruppen Berlins. Mehr als 80 % der Menschen, die im Zentrum der Karl-Marx-Straße leben, sind unter 55 Jahre alt. Mit über 50 % der Bewohner*innen, die entweder einen Migrationshintergrund haben oder nicht-deutscher Herkunft sind, ist die Straße ein lebendiges Beispiel für gelebte Diversität.

Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Zusammensetzung der Umfrageteilnehmerinnen wider. Fast ein Drittel (27 %) der Befragten war zwischen 25 und 34 Jahre alt, und 42 % zählten zur Altersgruppe der 35- bis 50-Jährigen. Mit mehr als 80 % der Teilnehmerinnen, die direkt aus Neukölln stammen, konnten authentische Einblicke in die Bedürfnisse und Wahrnehmungen derjenigen gewonnen werden, die die Karl-Marx-Straße tagtäglich nutzen.

Die Anziehungskraft der Karl-Marx-Straße

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Karl-Marx-Straße weit mehr ist als nur eine Einkaufsstraße. Die Menschen besuchen sie hauptsächlich, um einzukaufen oder Besorgungen zu machen. Besonders hervorzuheben ist jedoch, dass gerade jüngere Menschen die Straße auch als Ort der Begegnung und des Genusses sehen. Gastronomische Angebote sowie kulturelle Einrichtungen spielen hier eine zentrale Rolle.

Warum bist du meistens auf der Karl-Marx-Straße?

Mit der Neuköllner Oper, dem Yorck-Kino, dem Heimathafen Neukölln und weiteren kulturellen Highlights wird die Karl-Marx-Straße oft als „kleiner Broadway“ bezeichnet. Gleichzeitig locken zahlreiche Restaurants und Imbisse, darunter migrantisch geprägte Betriebe wie das Jemenitische Restaurant,  Barakat Tandur und Elit Simmit, nicht nur Neuköllner*innen an, sondern auch Besucher*innen aus anderen Stadtteilen.

Interessant ist der vielfältige Nutzungsmix, der die Straße so besonders macht: Neben Einkäufen und kulturellen Angeboten ist die Karl-Marx-Straße auch ein wichtiger Standort für Bildungseinrichtungen, Arztbesuche und sogar Arbeitswege. Dies zeigt sich auch an den Top-Gründen, warum Menschen die Straße aufsuchen:

  • Einkäufe und Shopping: Der Hauptanziehungspunkt für fast alle Altersgruppen.
  • Gastronomie: Besonders beliebt bei jüngeren Menschen.
  • Kultur und Freizeit: Ein Markenzeichen der Straße.
  • Dienstleistungen und Arztbesuche: Ein funktionales Angebot, das oft genannt wurde.

Lieblingsorte – die Top 5 je Altersgruppe

Die Umfrage lieferte spannende Erkenntnisse darüber, welche Orte in der Karl-Marx-Straße besonders beliebt sind. Die Ergebnisse variieren je nach Altersgruppe, zeigen aber auch klare Ankerpunkte der Straße:

  • Über 65 Jahre: Das Passage-Kino war der absolute Favorit, gefolgt von den Neukölln Arcaden.
  • 50-65 Jahre: Die Neukölln Arcaden belegten Platz 1. Bemerkenswert ist, dass auch die Helene-Nathan-Bibliothek in den Top 5 vertreten war.
  • 35-50 Jahre: Hier dominierten erneut die Neukölln Arcaden, die mit ihrem breiten Angebot von Einzelhandel über Textilgeschäfte bis hin zu Fitness- und Kinoangeboten punkten.
  • 25-34 Jahre: Das Passage-Kino war Spitzenreiter, gefolgt von diversen gastronomischen Betrieben.
  • 14-24 Jahre: Snipes, ein moderner Einzelhändler, war der beliebteste Ort, was zeigt, dass junge Menschen von zeitgemäßen Angeboten besonders angezogen werden.

Vielfalt und Urbanität – Die DNA der Karl-Marx-Straße

Auf die Frage, was die Karl-Marx-Straße besonders macht, waren sich die Befragten einig: Vielfalt und Diversität sind die Schlüsselbegriffe. Dies umfasst die Vielfalt der Menschen, der Geschäfte und der Angebote. Auch die lebendige und urbane Atmosphäre wurde vielfach gelobt. Begriffe wie „quirliges Treiben“, „Urbanität“ und „lebendiges Zentrum“ fielen immer wieder.

Doch diese Dynamik bringt auch Herausforderungen mit sich. Häufig genannte Kritikpunkte waren:

  • Lärm und Chaos: Insbesondere der Verkehr und die Baustellen beeinträchtigen die Aufenthaltsqualität.
  • Müll und Verschmutzung: Viele Teilnehmer*innen empfinden die Straße als zu vermüllt.
  • Drogenproblematik: Drogenhandel und -konsum wurden mehrfach als Problem genannt.
  • Verkehrsprobleme: Engpässe, fehlende Fahrradwege und unzureichende Verkehrsplanung wurden bemängelt.

Kommunikation und Erreichbarkeit

Interessant waren auch die Ergebnisse zur Kommunikation: Die Plakat- und Flyeraktionen des Citymanagements wurden von vielen Befragten wahrgenommen. Gleichzeitig zeigte sich, dass der Ausbau digitaler Kanäle, insbesondere über soziale Medien, eine große Chance bietet, zukünftig noch mehr Menschen zu erreichen.

Ausblick: Eine gemeinsame Standortkampagne

Das Citymanagement bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmer*innen der Umfrage. Die Erkenntnisse sind eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung der Karl-Marx-Straße. Im nächsten Schritt wird gemeinsam mit den Gewerbetreibenden eine gemeinsame Standortkampagne entwickelt, die die Einzigartigkeit der Straße über die Grenzen Neuköllns hinaus bekannt machen soll. Ziel ist es, die Stärken der Karl-Marx-Straße – Vielfalt, Lebendigkeit und den Nutzungsmix – noch sichtbarer zu machen.

Die Karl-Marx-Straße hat das Potenzial, weiterhin ein Ort der Begegnung, des Austauschs und des Genusses zu sein. Gemeinsam mit Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und Kulturschaffenden möchte das Citymanagement daran arbeiten, die Karl-Marx-Straße als einen Ort zu positionieren, der die Vielfalt Berlins authentisch repräsentiert. Haben auch Sie Interesse, ein Teil davon zu sein, melden Sie sich gern bei uns!

Umfrageergebnisse

Hier können Sie die Ergebnisse der Umfrage als PDF herunterladen:

Umfrageergebnisse (PDF)